maxence KI-Assistent – Technische Informationen

Der maxence KI-Assistent ist eine flexible und einfach zu installierende, im Bedarfsfall aber auch hochgradig anpassbare Lösung, die moderne Sprachmodelle direkt in Ihr Znuny oder OTOBO Ticketsystem einbindet. Mit ihm können Service-Agenten auf eine Vielzahl von Daten zugreifen, ohne aufwändige Trainingsprozesse durchzuführen.

Dank einer offenen Schnittstellenarchitektur lassen sich zahlreiche Modelle einbinden – vom cloud-basierten GPT-Modell bis hin zu lokal gehosteten Lösungen. Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die technischen Aspekte und Voraussetzungen des Assistenten.

Kompatibilität

  • Der maxence KI-Assistent ist kompatibel mit Znuny, OTOBO und der ((OTRS)) Community Edition.
  • Anbindung an beliebige KI-Modelle, die die Chat-Completion-API von OpenAI oder kompatible Endpoints unterstützen (z. B. Ollama für Self-Hosting).
  • Bisher getestete Modelle:

  • OpenAI: gpt-4o, gpt-4o-mini

  • Meta: Llama 3.3 70B (noch in der Erprobung)

  • Für gute Ergebnisse sollte das KI-Modell eine gewisse „Mindest-Intelligenz“ aufweisen.

  • Empfohlene Kontextlänge: mindestens 128.000 Tokens
    Die angegebene Kontextlänge bezieht sich auf die volle Nutzung aller Features des KI-Assistenten. Sollen nur bestimmte Funktionen genutzt werden, kann u.U. eine kürzere Kontextlänge ausreichend sein. Bitte sprechen Sie uns dazu bitte an.

Effiziente Datenaufbereitung

  • Artikel und Inhalte werden vor der Übergabe an das Modell automatisch bereinigt (z. B. Entfernen von Zitaten oder Signaturen).
  • Einsparung von Tokens reduziert Kosten und steigert Performance.

Retrieval-Augmented Generation (RAG)

  • Kein Training des KI-Modells erforderlich: Aktuelle Informationen werden per RAG bereitgestellt.
  • Vorteile: geringere Halluzinationsrate, stets aktuelle Daten, kein teures Fine-Tuning.
  • Das Modell ruft eigenständig zusätzliche Daten ab, indem es Funktionen ausführt (z. B. FAQ-Abfragen, Ticketsuche).

In-Context Learning (ICL)

  • Das Modell lernt den Funktionsaufruf durch vorgegebene Beispiele (ICL) und nutzt vorhandene Schnittstellen automatisch.
  • Standard-Funktionen (erweiterbar):
  • Datum/Uhrzeit abfragen

  • Tickets suchen und abrufen

  • FAQs finden und lesen

  • Kunden oder Benutzer suchen

  • Internetseiten durchsuchen

  • Spezifische Informationen aus Ticket-Listen extrahieren

  • Kundenspezifische Erweiterungen sind unkompliziert realisierbar.

Sicherheit und Zugriffsrechte

  • Das Modell sieht nur Daten, auf die der entsprechende Agent auch zugreifen darf.
  • ACL/Berechtigungen für die Nutzung durch bestimmte Gruppen.
  • Chats sind agentenbasiert: Nur der Ersteller eines Chats kann diesen einsehen.
  • Token-Limit zur Kostenkontrolle (einstellbar im System und durch den API-Anbieter).

Ausgabe und Formatierung

  • Antworten werden formatiert dargestellt, inklusive Tabellen.
  • Verweise auf Tickets und FAQ-Einträge in Antworten sind direkt klickbare Links.

Bringen auch Sie Künstliche Intelligenz in Ihr Ticketsystem!

Der maxence KI-Assistent kombiniert modernste Sprachmodelle mit effizienten Datenzugriffsmethoden. Dank RAG, In-Context Learning und standardisierten Funktionsaufrufen entfallen aufwendige Trainingsprozesse. Mit maxence KI profitieren Sie gleichzeitig von maximaler Datenaktualität und hoher Sicherheit.

Sie möchten mehr über den maxence KI-Assistenten und seine Erweiterungen erfahren oder ein konkretes Angebot erhalten?Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam die optimale KI-Lösung für Ihr Ticketsystem.

Ihre Ansprechpartnerin

Gabriele Hein
Gabriele HeinGeschäftsführerin
Tel: +49-2133-2599-12

Gabi Hein verantwortet bei maxence das operative Geschäft. Sie ist Ihre erste Ansprechpartnerin und steht Ihnen während der Zusammenarbeit jederzeit praxisnah und lösungsorientiert beratend zur Seite.